Startseite
Aktuelles
Anfahrt
Dorferneuerung
Kanuanleger
Dorf & Geschichte
Kirche
Feuerwehr
Fußball
Gatter Biker
Gesangvereine
Schützen
Reiten
Links
Impressum
 


Auf dieser Seite können Sie in Zukunft aktuelle Informationen rund um die
Dorferneuerung in Konnefeld erfahren.

Alle Konnefelder und Konnefelderinnen, die den Dorferneuerungsprozess
verfolgen und mitgestalten möchten, sind herzlich eingeladen!!



Dorferneuerung in Konnefeld Gebäudebesitzer - jetzt Anträge stellen! 

Morschen-Konnefeld wurde in 2010 in das Hessische Dorferneuerungsprogramm aufgenommen. Auch in diesem Jahr besteht für Hausbesitzer wieder die Möglichkeit Fördermitteln für Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an ihren Gebäuden zu beantragen.
Bisher wurden in Konnefeld 6 private Maßnahmen mit Investitionskosten in Höhe von rund 160.072 € und einem Gesamtzuschuss von ca. 47.722 € bewilligt und teilweise bereits durchgeführt (Stand 2012).  


Was wird gefördert?


Förderfähig sind grundsätzlich Investitionen im Ortskern mit dem Ziel eine gute Wohn- und Lebensqualität zu erhalten bzw. zu schaffen. Dazu gehören zum Beispiel die

-       Umnutzung, Sanierung, Erweiterung und Gestaltung von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden
        auf der Grundlage ortstypischer Bauweise z.B.  Wiederherstellung und Erneuerung von
        Dächern, konstruktiven Bauteilen, Fassaden, Anpassung vorhandenen Wohnraums an
        zeitgerechte Wohnstandards, Neuanlage von abgeschlossenen Wohneinheiten, bauliche
        und betriebliche Investitionen von Kleinunternehmen.

-       Neuanlage oder Wiederherstellung von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, die sich in die
        charakteristische Baustruktur einfügen.

-       Am Gemeinwohl orientierte Investitionen in erhaltenswerten Gebäuden zur Verbesserung
        der Versorgung und der Gemeinschaftseinrichtungen sowie zur nachhaltigen Sicherung der
        Siedlungs- und Baustruktur der Ortskerne und Investitionen von ehrenamtlichen und
        bürgerschaftlichen Initiativen zur Sicherung der Daseinsvorsorge.

-       Städtebaulich verträglicher Rückbau zur Verbesserung der Siedlungsstruktur z.B. Abriss
        von Gebäuden auf Grundlage einer qualifizierten Fachplanung

-       Funktionale Neuordnung und Gestaltung von Freiflächen, die allgemein zugänglich sind.

-       Investitionen zur Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes, z.B. Sanierung, Umgestaltung,
        Wiederherstellung von Mauern, Treppen, Bildstöcken, Backhäusern

-       Planungsleistungen: Leistungsphasen 1 – 6.  


Wie wird gefördert?


Alle bau-, umbau- und sanierungswilligen Hauseigentümer, deren Gebäude im festgelegten Fördergebiet stehen, können einen Zuschuss von 30 % der förderfähigen Kosten in Anspruch nehmen. Die maximale Zuschusssumme pro Objekt beträgt 30.000 €. Alternativ ist bei größeren Investitionsvorhaben auch die Inanspruchnahme eines Zinszuschusses für ein Darlehen möglich.  


Bagatellgrenze für 2013 auf 3.000 €/Objekt


Grundsätzlich ist in der neuen Richtlinie die Bagatellgrenze für Fördervorhaben auf 10.000 € festgesetzt; allerdings  wurde für das Jahr 2013 eine Ausnahme gemacht und die Mindestinvestitionssumme wieder auch 3.000 € gesenkt. Dies ist besonders interessant für kleinere Maßnahmen oder Antragsteller, die die Arbeiten in Eigenleistung ausführen wollen.  


Achtung!!!


Von der Förderung ausgeschlossen sind Maßnahmen, die begonnen wurden, bevor ein schriftlicher Bewilligungsbescheid vorliegt!  

Liegt ihr Haus, Scheune oder Nebengebäude im abgegrenzten Fördergebiet und wollen Sie in diesem und im nächsten Jahr investieren, informieren Sie sich rechtzeitig über die Fördermöglichkeiten.  


Nähere Auskünfte zu Förderfragen
bei:  

-       Landrat des Schwalm-Eder-Kreis, Fachbereich Wirtschaftsförderung-Entwicklungsplanung,
        Tourismus, Dorfentwicklung, Frau Margot Sauer, Tel. 05681/775-820,
        email: margot.sauer@schwalm-eder-kreis.de
-       Gemeindeverwaltung Edermünde, Herr Stephan, Tel. 05664-9494-22,
        email: bauamt@morschen.de  

Für eine kostenlose Erstberatung in baufachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
architekten möller + partner, Herr Möller, 0561-941670, email: info@atelier-moeller.de.        

Download: Privatmaßnahmen


2013_05_29.pdf



02.02.2013: Einweihung des neugestalteten „Kirchgässchens“ in Konnefeld

Sehr geehrte Damen und Herren,  

am 18.08.2010 wurde der Gemeinde Morschen durch den damaligen Hessischen Wirtschaftsminister Dieter Posch der Bewilligungsbescheid zur Aufnahme des Ortsteils Konnefeld in die Dorferneuerung übergeben. Nach dem gemeinsam mit den Konnefeldern entwickelten Dorfentwicklungskonzeptes und den daraus von der WI- Bank genehmigten Maßnahmen stand jetzt als erstes  Projekt, und somit praktisch als Startschuss für die Dorferneuerung in Konnefeld, die Neugestaltung des sog. „Kirchgässchens“ an, was noch  im Dezember 2012 baulich abgeschlossen wurde.  

Wir möchten die Fertigstellung dieses Startprojektes nunmehr im Rahmen einer kleinen Feierstunde begehen und laden Sie für Samstag, 02. Februar 2013 um 14:30 Uhr auf den Dorfplatz vor dem Dorfgemeinschaftshaus Konnefeld  recht herzlich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme.  

Mit freundlichen Grüßen    

Wohlgemuth                        Holl
Bürgermeister                      Ortsvorsteher


Ergebnisse der Bürgerbefragung "Dorfladen Konnefeld" in der Zusammenfassung

Hoher Rücklauf des Fragebogens!

• Relativ hohe Bereitschaft den Laden zu nutzen

• Dorfladen kann bestehendes Angebot nur ergänzen, deshalb:
   − Alleinstellungsmerkmal durch Angebote regionaler Produkte
   − Zusätzliche Dienstleistungen: u.a. Abholservice Rezepte, Annahme
      und Rückgabe Versandhandel, Café, Annahmestelle Reinigung, Info-Brett,
      Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten

• Wichtige Grundlage: Gruppe von an der Mitarbeit Interessierter
   vorhanden; ehrenamtliches Engagement erforderlich

ANKÜNDIGUNG!

Der Termin für ein erstes, vertiefendes Treffen der Dorfladen-Initiative steht noch nicht fest. Veranstaltungsort und Tagesordnungspunkte werden rechtzeitig bekannt gegeben!


Für inhaltliche Nachfragen zu der Bürgerbefragung: 

Heike Brandt
Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin
akp_ Stadtplanung + Regionalentwicklung
Friedrich-Ebert-Straße 153
34119 Kassel
Tel. 0561-7004868
www.akp-planung.de


Ergebnisse der Dorfladen-Umfrage als PDF-Datei zum Herunterladen!

 

Dorfladen Konnefeld_Buergerversammlung.pdf


DORFENTWICKLUNG KONNEFELD

Es geht weiter mit der Dorferneuerung in Konnefeld:
 Am 17. September begann die Sanierung des Kirchgässchens; jetzt steht eine Bürgerbefragung zu einem möglichen „Dorflädchen“ in Konnefeld an!

Liebe Konnefelder und Konnefelderinnen,

im Rahmen der Erarbeitung des Dorfentwicklungskonzeptes für Konnefeld wurde in der Arbeitsgruppe, die das Dorfentwicklungskonzept begleitet hat, u.a. die Idee eines kleinen Dorfladens für Konnefeld entwickelt. In einem nächsten Arbeitschritt wird nun Ihr Interesse an dem Laden abgefragt, um festzustellen, ob Sie ein „Lädchen“ tatsächlich nutzten würden.

Beabsichtigt ist, das mögliche „Lädchen“ in das Gebäude der Feuerwehr, direkt am Dorfplatz unterzubringen. Die Grundfläche ist relativ klein, sodass es sich eher um einen Dorfkiosk handeln wird. Gleichzeitig wurde gewünscht, dort einen Informationsumschlagplatz in Form eines schwarzen Bretts und einen kleinen Treffpunkt in der Dorfmitte zu haben. 

Der Betrieb des Ladens wird im Gegensatz zu früheren Zeiten natürlich kein Familieneinkommen erwirtschaften können, sondern er wird nur mit der Unterstützung von ehrenamtlich Tätigen denkbar sein, die neben dem Ladendienst auch für die Bestückung zuständig sein werden. Denkbar ist, dass sich eine Gruppe von Konnefeldern und Konnefelderinnn zusammenfindet, die die notwendigen Arbeiten unter sich aufteilt. Ein Vorteil nebenbei ist, dass man aus den eigenen vier Wänden herauskommt und Leute trifft - auch im Winter.

Damit im Vorhinein geklärt ist, ob Sie ein derartiges „Lädchen“ nutzen, werden Sie am 29.09.2012  hierzu ein Fragebogen persönlich von den Mitgliedern der Projektgruppe überreicht bekommen. Selbstverständlich ist die Befragung anonym!

Wir möchten Sie schon zum jetzigen Zeitpunkt bitten den Fragebogen auszufüllen, damit  sich hierdurch zeigt, ob Sie einen Laden nutzen würden, was er anbieten sollte und wer Interesse hat, in einer möglichen Ladengruppe mitzuarbeiten.

Die Ergebnisse Ihrer  Befragung werden nach der Auswertung in einer öffentlichen Bürgerversammlung am Mittwoch, den 07.11.2012 um 19.30 h im DGH, Ihnen dann vorgestellt!

Unterstützen Sie das Projekt „Dorflädchen Konnefeld“ im ersten Schritt dadurch, dass Sie  den Fragebogen ausfüllen. Je mehr Haushalte sich beteiligen, desto besser kann eingeschätzt werden, ob überhaupt und wie ein kleiner Laden für Konnefeld eine Zukunft hat!

Falls Sie Rückfragen haben, können Sie sich immer gerne persönlich oder telefonisch an Ihren Ortsbeirat + Ihre Projektgruppe wenden, nutzen Sie das offene Gespräch!

Ihr Ortsbeirat + Ihre Projektgruppe

Ulrich Heiwig, Bernd Kerste, Heinz Kuhnau, Gebhard Rode, Friedhelm Holl Helene Hiege, Wolfgang Möller, Thomas Büttner



DORFENTWICKLUNGSKONZEPT KONNEFELD


PLANUNG UND UMSETZUNG

Die Planungen für das Kirchgässchen durch das Büro akp sind im vollen Gange.
Nähere Informationen folgen in Kürze!




VERSCHIEDENES

Die Präsentation vom 8. AG-Treffen steht zum Download bereit und ist mit weiteren zeitlichen und inhaltlichen Hinweisen zur Dorferneuerung Konnefeld ergänzt!


DEK_wie geht es weiter.pdf




Kontakt:

Heike Brandt                                                                  Friedhelm Holl

akp_ Stadtplanung + Regionalentwicklung             Ortsvorsteher
Friedrich-Ebert-Str. 153  34119 Kassel                        tel.: 05664.8929     
tel.: 0561.70048-68  fax -69                                            E-mail: friedhelm-holl@t-online.de
E-mail: brandt@akp-planung.de



Ansprechpartner Dorferneuerung



Bürgerinformation zur Dorferneuerung in Konnefeld

 

Brandt_Konnefeld_Nov2010.pdf
  

 

Claas_Konnefeld_Nov2010.pdf

 


SWOT-Analyse

 

SWOT-Analyse_Beteiligung_Konnefeld. 110126.pdf



Top